Die Aufgaben des Fachwarts
Der Fachwart Bildung koordiniert die Aktivitäten des Fachbereichs Bildung. Er plant das Seminar- und Bildungsangebote der Jugendfeuerwehr Hamburg gemeinsam mit den hauptamtlichen Bildungsreferenten. Er wird dabei von den Mitgliedern des Bildungsausschusses unterstützt. Der Fachwart Bildung wird für vier Jahre von der Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Hamburg gewählt und ist damit stimmberechtigtes Mitglied im Landesjugendfeuerwehrausschuss sowie der Delegiertenversammlung. Als Mitglied im Landesjugendfeuerwehrausschuss kann er mit beratender Stimme an allen Versammlungen auf Bereichs- und Landesebene teilnehmen. Auf Bundesebene ist er Mitglied im Fachausschuss Bildung der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Die Aufgaben des Fachbereichs Bildung
Die Bildungsarbeit nimmt in der Jugendfeuerwehr Hamburg einen besonderen Schwerpunkt ein.
In etwa 20 Wochenendseminaren bieten wir für die Mitglieder der Jugendfeuerwehren feuerwehrtechnische und spannende jugendpolitische Themen an, für die Betreuerinnen und Betreuer regelmäßige Aus- und Fortbildungsangebote.
Die Organisation und Durchführung übernimmt der Bildungsausschuss, der aus kreativen Köpfen aus den Freiwilligen Feuerwehren besteht. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehren können ihre Wunschthemen für Seminare einreichen, die inhaltliche Gestaltung der Themen übernehmen die Mitglieder des Bildungsausschusses. Zahlreiche spannende Themen werden jedes Jahr angeboten, damit die Mitglieder der Jugendfeuerwehren ein spannendes Wochenende außerhalb der Stadt verbringen können und dabei Interessantes lernen.
Der Bildungsausschuss übernimmt die Buchungen der Tagungshäuser bis zur Abrechnung der gesamten Maßnahmen.
Das Bildungsangebot
Außerschulische Jugendbildung
Im Rahmen der außerschulischen Bildung veranstaltet die Jugendfeuerwehr Hamburg diverse Veranstaltungen, wie zum Beispiel Wochenendseminare.
Diese vermitteln jugendgerecht Inhalte rund um die technische Bildung. Zu ihnen zählen das Feuerwehrtechnik-Seminar, die Erste-Hilfe-Seminare oder das Seminar Telekommunikation.
Als Dauerbrenner seit vielen Jahren immer wieder gewünscht werden die Seminare "Kochen & Backen" und "Modellbau". Andere Themen, die die Jugend bewegen und aktuell sind, mal Umweltschutz, mal Drogen, Liebe, Jungs- und Mädchenthemen werden genauso angeboten.
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehren können sich an einem Wochenende von Freitagabend bis Sonntagmittag zusammen mit anderen TeilnehmerInnen austauschen und neue Leute und neue Dinge kennenlernen. Die ausgewählten Themen werden jugendgerecht aufbereitet und durch kompetente Referenten und spielerische Methoden vermittelt. Die jugendpolitischen Themen werden vor allem von den Bildungsreferentinnen vorbereitet und durchgeführt.
Die Bildungsreferentinnen bieten Module bei Zusammenkünften der Jugendfeuerwehren an. Hier werden unterschiedliche Thematiken in den Gruppen nach individuellen Schwerpunkten durchgeführt.
Auszüge aus der Themenauswahl
Weitere Informationengibt es bei den Bildungsreferentinnen.
Aus- und Fortbildung der Jugendleiter
Im Bereich der Seminare werden Lehrgänge und Tagungen zur Aus- und Weiterbildung für die JugendleiterInnen der Jugendgruppen veranstaltet, die dem bundeseinheitlichen Standard für die Jugendleiter/In-Card (JuleiCa) entspricht.
Die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anliegen der Jugendlichen ist das maßgebliche Thema der Jugendpolitik. Der Jugendfeuerwehr Hamburg ist es besonders wichtig, dass die jugendlichen Mitglieder ihre Meinung frei äußern dürfen. Ihre Stimmen sollen Einzug in die Entscheidungen finden, die bei der Feuerwehr als auch in der Politik getroffen werden. Aufgabe des Fachbereichs Jugendpolitik ist es, die Mitglieder dabei zu unterstützen, indem wir den Rahmen für die Meinungsäußerung schaffen und ihnen die nötigen Kenntnisse dafür beibringen.
Ein weiteres wichtiges Feld ist die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Jugendfeuerwehr Hamburg. Alle sollen sich in der Feuerwehr-Familie willkommen fühlen. Dafür geben wir Ausbildung, geben den Jugendfeuerwehren Beratung und setzen uns gegenüber den Führungskräften für die Minderheiten ein.
Zu den Aufgaben des Fachbereichs Jugendpolitik gehört die aktive Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Hamburg. Als Mitglied im Landesjugendring vertritt der Fachbereich Jugendpolitik die Jugendfeuerwehr Hamburg in den Sitzungen und den Vollversammlungen. Die Zusammenarbeit mit anderen Hamburger Jugendverbänden ist für die konstruktive politische Arbeit ein entschiedener Faktor. Die Beschlüsse im Landesjugendring sind wichtiger Bestandteil des jugendpolitischen Ausdrucks zur demokratischen Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen in Hamburg gegenüber Behörden, dem Senat, der Bürgerschaft, den Parteien und den Bezirksversammlungen.
In der Deutschen Jugendfeuerwehr sind wir die Vertretung der Jugendfeuerwehr Hamburg im Fachbereich Jugendpolitik und Integration. Austausch und Fortbildung sowie bundesweite jugendpolitische Positionierung finden in regelmäßigen Fachausschusssitzungen statt.